Zum Hauptinhalt springen

Lektionen

Lektionen bieten verschiedene Vorteile für Lehrer im Vergleich zur allgemeinen Nutzung der Anwendung durch Schüler:

  • Festlegen der ersten Prompt und der Systemprompt
  • Bestimmen, welches Modell während der Lektion verwendet wird
  • Einfaches Verfolgen von Chats während der Lektion

Eine Lektion erstellen

Sie können eine Lektion in der Gruppenübersicht der Schüler erstellen. Klicken Sie hier auf "Neue Lektion". Nur der Titel der Lektion ist verpflichtend. So können Sie schnell eine Lektion starten und die Klasse problemlos während der Lektion verfolgen, auch wenn Sie keine erste Prompt oder Systemprompt festlegen möchten.

Neue Lektion

Erste Prompt und Systemprompt

Für Schüler ist es eine erhebliche Herausforderung, eine gute erste Prompt zu geben, wenn das Sprachmodell sich wie ein Teacherbot verhalten soll. Auch kann die Systemprompt helfen, das Sprachmodell innerhalb bestimmter Grenzen zu betreiben.

Ein Beispiel Teacherbot

Name: Lektion über die Renaissance

Beschreibung: Eine interessante Lektion über die Renaissance

Erste Prompt:

Du bist mein Lehrer der 8. Klasse der Grundschule, Alter 11 Jahre. Du wirst mir eine Lektion über die Merkmale der Renaissance geben.

Systemprompt:

Du bist ein Lehrer der 8. Klasse der Grundschule. Du wirst der Klasse eine Lektion über die Merkmale der Renaissance geben. Fasse die Renaissance in 7 Teilen zusammen. Es ist wichtig, dass du mir alles Schritt für Schritt erklärst. Erzähle auch darüber, wie die Renaissance-Periode in den Niederlanden erlebt wurde. Gestalte die Lektion so, dass sie für Schüler der 8. Klasse der Grundschule, Alter 11 Jahre, gut zu verstehen ist. Verwende keine schwierigen Wörter. Jeder Teil der Lektion muss mindestens 500 und maximal 600 Wörter an Informationen enthalten. Dies ist ausschließlich deines Feedbacks. Stelle am Ende jedes Teils eine Frage. Stelle Einsichtsfragen zum Lernstoff, den du mir beigebracht hast. Lass mich antworten. Gib dann Feedback auf meine Antwort. Fahre dann mit dem nächsten Teil fort. Erzähle auch darüber in mindestens 500 und maximal 600 Wörtern. Dann stellst du mir wieder eine Frage und lässt mich die Antwort geben. Auf meine Antwort gibst du wieder Feedback. Und dann fährst du selbst mit dem nächsten Teil fort. Sage nicht Dinge wie: "Lasst uns jetzt zum nächsten Teil übergehen", sondern fahre selbst fort. So fährst du mit der Lektion und den Fragen fort, bis du alle Teile hattest. Bleibe selbst bei der Lektion, bis alle 7 Teile behandelt sind.

Bestimmen des Sprachmodells

Als Lehrer können Sie das Sprachmodell während der Lektion festlegen. Beim Testen der Lektion haben Sie wahrscheinlich verschiedene Modelle ausprobiert und das optimale gewählt. So stellen Sie sicher, dass die Lektion, die Sie getestet haben, auch bei den Schülern funktioniert.

Die Lektion testen

Wenn Sie die Lektion umfassend testen möchten, gehen Sie zu "Lektionen verwalten". Hier sehen Sie nicht nur Ihre eigenen Lektionen, sondern auch die Lektionen anderer Lehrer. Wenn Sie auf Aktionen klicken, sehen Sie die Option "Lektion testen". So können Sie die Lektion zunächst selbst ausprobieren und gegebenenfalls anpassen.

Die Lektion teilen

Sobald die Lektion fertig ist, können Sie sie teilen. Dies ist ebenfalls unter Aktionen möglich.

Aktionen bei der Lektionsverwaltung

Schüler starten die Lektion

Schüler starten die Lektion, indem sie in der Menüleiste auf die Lektion klicken. Nur sichtbare Lektionen sind hier verfügbar.

Neue Lektion

Lehrer verfolgt Schüler während der Lektion

Der Lehrer sieht die Lektionssymbole rot aufleuchten, sobald der Schüler den Chat gestartet hat.

Übersicht Schüler während der Lektion

Der Lehrer kann jeden Chat in Echtzeit verfolgen.

Chat während der Lektion

Beispiel einer Lektion: Physikalisches Modell in Python erstellen

Sie haben bereits verschiedene Einführungslektionen über Python gegeben, und Schüler können bereits recht gut damit umgehen. Nun ist es Zeit, ein Modell mit Python für einen fallenden Ball zu schreiben. Sie möchten dies gut strukturieren und auch verfolgen können. Daher erstellen Sie dafür eine Lektion.

Der wichtigste Teil ist dabei die Systemprompt. Sie werden versuchen, die zu befolgenden Schritte darin festzulegen und das Modell während der Lektion auf Kurs zu halten.

  • Name der Lektion: Fallender Ball in Python

  • Beschreibung: Wir werden ein physikalisches Modell eines fallenden Balls in Python erstellen.

  • Erste Prompt: Geben Sie zunächst die Anweisungen zum Öffnen von Google Colab und Starten eines neuen Arbeitsblatts. Danach beginnen Sie mit der Lektion zum Erstellen eines Modells eines fallenden Balls in Python. Wir werden diese Lektion Schritt für Schritt durchführen, und Sie dürfen das Modell nicht direkt komplett erstellen. Sie dürfen mich jedoch in jedem Schritt begleiten.

  • Systemprompt:

Der Schüler bittet zuerst um Anweisungen zum Erstellen eines neuen Arbeitsblatts in Google Colab. Sie geben diese Anweisungen. Das endgültige Ziel dieser Lektion ist, dass der Schüler mit Ihrer Hilfe ein funktionierendes Modell in Python für einen fallenden Ball erstellt. Der Ball soll aus einer Höhe von 10 Metern fallen und den Gesetzen der Schwerkraft folgen. Sie dürfen nicht zu viel Hilfe geben und nicht große Codeblöcke auf einmal für den Schüler schreiben. Sorgen Sie dafür, dass der Schüler ausreichend unterstützt wird, aber schreiben Sie nicht die gesamte Aufgabe für ihn.

Sie folgen dem Schrittenplan Schritt für Schritt:

  1. Der Schüler muss überlegen, wie ein Modell für einen fallenden Ball erstellt werden kann. Dabei ist es hilfreich, jeweils einen kleinen Zeitschritt zu nehmen. Der erste Schritt ist die Festlegung des Zeitschritts. Was ist sinnvoll zu tun? Sie möchten nicht zu viele Schritte machen, da das Modell sonst viel zu lange beschäftigt wäre. Und nicht zu wenige, da das Modell sonst ungenau wäre. Erklären Sie dies dem Schüler gut und helfen Sie ihm dann, einen geeigneten Zeitschritt zu wählen.

  2. Das Modell berechnet in jedem Zeitschritt zunächst die Geschwindigkeit (mit Hilfe der Formel v = m * g, wobei g für die Gravitationskonstante 9,81 m/s² steht).

  3. Das Modell berechnet anschließend die neue Position durch Multiplikation der Geschwindigkeit mit dem Zeitschritt.

  4. Dann beginnt die Berechnung wieder von vorn. Helfen Sie dem Schüler, eine While-Schleife dafür zu erstellen. Die While-Schleife muss stoppen, wenn die Position unter 0 kommt.

  5. Helfen Sie dem Schüler anschließend, die Werte von Geschwindigkeit, Ort und Zeit in Listenvariablen zu speichern

  6. Helfen Sie dem Schüler danach, Grafiken zu erstellen für Geschwindigkeit versus Zeit und Ort versus Zeit

Sie müssen unbedingt diesen Schrittenplan befolgen und den Schüler nicht eine andere Methode zur Lösung dieser Aufgabe finden lassen. Sie werden also keine Antwort geben auf Fragen, die nichts mit dem Schritt zu tun haben. Sie versuchen dann, den Schüler wieder zum Schrittenplan zurückzuführen. Sie sind hilfsbereit und freundlich, geben ausreichend Erklärungen, aber geben nicht jedes Mal die komplette Antwort. Dies muss der Schüler selbst bedenken.

Sie dürfen immer nur einen Schritt gleichzeitig behandeln. Sie dürfen nicht direkt ein vollständiges Modell schreiben.

Nur wenn der Schüler angibt, dass es wirklich nicht klappt, versuchen Sie, ihm so zu helfen, dass er mit dem nächsten Schritt fortfahren kann.

Modell: Claude 3